
Theaterpate sein – was bedeutet das?
Möchten Sie mitmachen?
Wir freuen uns über weitere Patinnen und Paten!
Wir lassen unsere neuen Pat*innen selbstverständlich nicht alleine. Bevor Sie ein Patenkind bekommen, besuchen Sie mit einer Gruppe eine Vorstellung, gehen anschließend mit in die Theaterkantine, sehen die Theaterbücher, erleben die Kinder und können mit Paten sprechen.
So erfahren Sie, wie ein Theaterbesuch „abläuft“ und was auf Sie zukommen wird. Erst danach entscheiden Sie sich, ob das Ehrenamt „Theaterpate“ für Sie passend ist.
Wichtig sind für uns Zuverlässigkeit, Flexibilität und Verständnis für „unsere“ Kinder und deren besondere Situation.
Die Kosten der Eintrittskarten für Patenkinder und Pat*innen übernimmt der Verein Theaterpaten e.V.
Hier eine kleine „Checkliste“, was wir von unseren Theaterpatinnen und -paten erwarten.
Zuverlässigkeit
Flexibilität
Offenheit – für jedes Kind, auch wenn es einmal „problematisch“ oder „unerwartet“ reagiert
„Zeit schenken“ – Sich während eines Theaterbesuchs dem Patenkind widmen
Verständnis für „unsere“ Kinder und deren besondere Situation.
Vertraulichkeit
Wenn Sie Fotos machen: Fragen Sie, ob das Kind fotografiert werden darf.
Generell gilt, dass Fotos unserer Kinder nicht an Außenstehende außerhalb unserer Theaterpatengruppen weitergegeben werden dürfen!
… natürlich Freude und Interesse am Theater!